Hans Multscher

Altartafeln von Hans Multscher

Hans Multscher, um 1400 in Allgäu geboren und um 1467 in Ulm gestorben, galt im deutschen Sprachraum als der beste und bekannteste Altarbauer seinerzeit, als er 1456 von der Sterzinger Kirchengemeinde beauftragt wurde für die neu erbaute Pfarrkirche den Hochaltar anzufertigen. 1459 wurde dieses prachtvolle Meisterwerk vom Ulmer Künstler fertiggestellt. Dieser Flügelaltar zählte einst zu den schönsten Kirchenwerken im gesamten Alpenraum und diente als Vorbild für berühmte nachfolgende Künstler, wie beispielsweise Michael Pacher.

Von diesem ehemaligen spätgotischen Flügelhochaltar der Pfarrkirche, der um 1779 im Zuge der barocken Umgestaltung der Kirche entfernt wurde, kann man heute im Multscher - Museum vor allem die sehr gut erhaltenen und weit über die Grenzen hinaus bekannten Flügelbilder bewundern. Die vier auf beiden Seiten bemalten Tafeln zeigen Szenen der Passion Christi und geben Einblick in Ausschnitte aus dem Leben Marias.

Die während der Herrschaft  Mussolinis verlorengegangenen Altarbilder von Hans Multscher konnten  Dank des Einsatzes der damaligen Stadtgemeindevertreter und des damaligen Landeskonservators Nicolo Rasmo 1959 nach einer langen Odyssee wieder der Stadt Sterzing zugeführt werden.

Sie zählen heute zu den wertvollsten Ausstellungstücken des Multscher - Museums.

DEU